Matenadaran

Tour

Das „Manuskriptdepot“ befindet sich im zentralen Bezirk von Jerewan und ist Teil des UNESCO-Weltkulturerbes „Memory of the World“. Das moderne Gebäude wurde im Jahr 1959 errichtet.

Tour

Das Museum-Institut trägt den Namen des Schöpfers des armenischen Alphabets und der Schrift Mesrop Maschtoz (5. Jahrhundert). Die Figuren des Gelehrten und seines Schülers begrüßen die Besucher am Fuße des Museums.

Tour

Sechs Denkmäler armenischer Wissenschaftler und Kulturschaffender stehen als Wächter des Hauptbuchdepots. Die Grundlage der Sammlung bilden die Manuskripte des Etchmiadzin-Klosters.

Tour

Die Bestände des Museums umfassen mehr als 120.000 alte Manuskripte, historische Archivdokumente und alte Druckbücher, Werke armenischer Historiker, Schriftsteller, Philosophen, Mathematiker, Geografen und Ärzte.

Tour

Evangelium, 10.-11. Jahrhundert

Tour

Evangelium, 12. Jahrhundert

Tour

Evangelium, 13. Jahrhundert

Tour

Evangelium, 13. Jahrhundert

Tour

Chorsammlung, 14. Jahrhundert

Tour

Verschiedene Gesänge,
15. Jahrhundert

Tour

Evangelium, 16. Jahrhundert

Tour

Evangelium, 17. Jahrhundert

Tour

Die Mehrheit der Manuskripte des Matenadaran sind in armenischer Sprache, jedoch werden hier auch alte Manuskripte in anderen Sprachen aufbewahrt.

Tour

Fragment eines alten georgischen Manuskripts,
12. Jahrhundert

Tour

Mittelpersische Manuskripte

Tour

Syrische Manuskripte

Tour

Chinesische Manuskripte

Tour

Geschichte Alexanders des Großen, 17. Jahrhundert

Tour

Geographie des Ptolemäus
(Faksimile-Kopie)

Tour

Gedichte,
16. Jahrhundert

Tour

Die Sammlung des Museums ist auf 12 thematische Säle verteilt und stellt eine wertvolle Grundlage für das Studium der Geschichte und Kultur Armeniens dar.

Tour

Buch über Heilkräuter,
18. Jahrhundert

Tour

Buch über die menschliche Natur,
13. Jahrhundert

Tour

Alte Druckbuch,
18. Jahrhundert

Tour

Im Museum befinden sich die größte und die kleinste Handschrift der Welt: der Mush Homiliar, 13. Jahrhundert, 28 kg schwer, und ein kirchlicher Kalender, 15. Jahrhundert, 19 g schwer (auf dem Foto rechts).

Tour

Eines der bedeutendsten Manuskripte des Museums ist das Etchmiadzin Evangelium aus dem Jahr 989 (links und rechts auf dem Foto sind Illustrationen aus dem Manuskript). Der Einband ist aus Elfenbein gefertigt.

Tour

Das Shurishkan Evangelium, 15. Jahrhundert – gilt als wundertätig. Traditionell wird es jährlich aus dem Museum genommen und in die Kirche des Heiligen Gevork (Dorf Mugni) gebracht.

Tour

Die wissenschaftlichen Mitarbeiter des Instituts beschäftigen sich mit der Restaurierung von Manuskripten und deren Fragmenten. Dabei ist das Hauptziel, das historische Erscheinungsbild des Objekts zu erhalten!