Staatliches Historisches Museum

Moskau. Roter Platz. 1872. Alexander II. unterzeichnet ein Dekret über die Einrichtung eines Museums.

Roter Backstein. Russische Traditionen der Fassadengestaltung. Doppelköpfige Adler, Löwen und Einhörner schmücken die Turmspitzen.

Parade-Saal. 68 Porträts der russischen Herrscher. Fürst Wladimir und Fürstin Olga gießen symbolisch den Stammbaum.

Drei Etagen. 39 Säle. Einzigartige Dekoration. Die Geschichte des russischen Landes von den ältesten Zeiten bis zum Anfang des XX Jahrhunderts.

Saal 18. Dekoriert im Stil der königlichen Gemächer, gewidmet dem Hof des Herrschers. Fabelhafte Vögel, Pflanzenornamente. Die Decke ist mit Blattgold bedeckt.

Ausstellungen von Privatsammlungen. Archäologische Funde. Besondere Ankäufe. Die Sammlung des Museums umfasst mehr als 5 Millionen Objekte.

Eine von Peter I. verliehene Charka. XVIII. Jahrhundert. Das Werk des Zaren Peter Alexejewitsch. Eines der berühmtesten Exponate des Museums.

Blau’s Globe. 17. Jahrhundert. Geschaffen von berühmten niederländischen Kartographen. Wurde auf Befehl von Peter dem Großen erworben. Im Jahr 1912 wurde er dem Museum übergeben.

Familienwappen der Dolgorukov-Fürsten. 1885. Exponat der Goldenen Vorratskammer des Museums.

Tintenvorrichtung. 1879. Zum 50. Jahrestag des Dienstjubiläums von W.A. Dolgorukow in den Reihen der Offiziere.

„Der Apostel“. 1564. Das erste datierte Buch, das in der Moskauer Druckerei von Ivan Fedorov und Pyotr Mstislavets gedruckt wurde.

ABC. 1637. Wassili Burtsow. Eines der ersten gedruckten Alphabete, das in der Moskauer Druckerei in hohen Auflagen hergestellt wurde.

Kopeika (rechte untere Ecke). 1613-1645. Silber. 1,1*1,2 cm.
Vergrößerte Darstellung eines Reiters mit einem Speer – „Kopeyshchik“.

Schmuckkästchen der Kaiserin Maria Feodorovna. Um 1801. Tula.

Schmuckkästchen für Großfürstin Xenia Alexandrowna und Großfürst Alexander Michailowitsch. 1894. Moskau.